- Weißensee
- Weißensee,1) Stadt im Landkreis Sömmerda, Thüringen, 146 m über dem Meeresspiegel, im Thüringer Becken, 4 000 Einwohner. »Runneburg« (12. Jahrhundert, heutiges Schloss v. a. 16. Jahrhundert) mit im Kern spätromanischen Palas, daneben barockes »Fürstenhaus« (1738); in der spätgotischen Stadtkirche (14.-17. Jahrhundert) zwei Flügelaltäre (um 1500); Rathaus (im 16. Jahrhundert erneuert, Kernbau romanisch aus dem 12. Jahrhundert); Kirche Sankt Nikolai (um 1170); gut erhaltene spätmittelalterliche Stadtmauer.Neben einer 1168 angelegten Landgrafenburg entstand der 1198 bezeugte Marktflecken. 1212 wurde Weißensee erstmals als Stadt genannt. 1485 kam Weißensee an das Herzogtum Sachsen, 1815 an Preußen. Bis 1952 war Weißensee Kreisstadt.2) [-'zeː], Stadtbezirk im Nordosten von Berlin, 30,1 km2, 74 100 Einwohner. Der Ortsteil Weißensee, der den Weißen See umgibt, besitzt neben einigen modernen städtischen Siedlungen von Werkstätten und Industriegelände durchsetzte Wohnviertel, zuweilen unterbrochen von Friedhöfen (besonders ausgedehnt der 1880 angelegte jüdische Friedhof mit rd. 40 ha). Weißensee hat eine Kunsthochschule, eine Stiftung der Inneren Mission (Teil der Stephansstiftung) und vielseitige Industrie. - Den Kern von Weißensee bildet ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes Bauerndorf, das im 19. Jahrhundert starken Aufschwung nahm und nach Berlin eingemeindet wurde. 1920 wurde aus Weißensee und den Landgemeinden und Gutsbezirken Malchow, Wartenberg und Falkenberg sowie Hohenschönhausen der Bezirk Weißensee geschaffen. Seit 1979 erfolgten mehrere Umstrukturierungen, 1985 wurde aus Teilen von Weißensee der Stadtbezirk Hohenschönhausen gebildet.3) See in einer Hochtalung der Gailtaler Alpen, in Oberkärnten, Österreich, entwässert durch den Weißenbach zur Drau; 6,4 km2 groß, bis 97 m tief. Der Weißensee ist mit 929 m über dem Meeresspiegel der höchstgelegene Badesee Österreichs (bis 23 ºC warm); im Sommer viel besuchtes Fremdenverkehrsgebiet; Hauptort ist Techendorf am Nordufer.
Universal-Lexikon. 2012.